Home Information über die Homepage Österreich-Ungarn und der 1. Weltkrieg Italien mit Österreich-Ungarn im 1. Weltkrieg Chronologie des 1. Weltkrieges Kriegs Kalender Die österreichisch-ungarische Armee Feldherrn und Persönlichkeiten Der Gebirgskrieg Die Tiroler Front und der Minenkrieg Die Kärntner Front Die Festungen und Forts Die österreichisch-ungarische Aritllerie Die k.u.k. Sappeure Die k.u.k. Feldjäger Die k.k. Gebirgstruppe Die Kaiserjäger Die Tiroler Landesschützen-Kaiserschützen Standschützen und freiwillige Schützen Die k.u.k. Regimenter Die Hoch und Deutschmeister Die Bosniaken Das Deutsche Alpenkorps Die italienischen Alpini Die Schlachten am Isonzo Karfreit-Caporetto-Kobarid Die Schlacht an der Piave Die Schlacht von Vittorio Veneto Die Kriegsfolgen und die Opferbilanz Der Friedenvertrag von St. Germain 1. Republik - Nachkriegsordnung - Deutschösterreich Südtirol und der Kampf um Selbstbestimmung Reiseberichte Museen und Friedenswege Photos, Bilder und Karten Bibliothek Links und Bannertausch Gästebuch

 

 

Die Nachkriegsordnung
- 1. Republik -
Deutschösterreich 1918/19:

Deutschösterreich:
Deutschösterreich (auch Deutsch-Österreich) war in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie eine inoffizielle Bezeichnung der mehrheitlich deutschsprachigen Gebiete Cisleithaniens. Im Zuge der Auflösung der Doppelmonarchie (28.–31. Oktober 1918), der endgültigen Niederlage der k.u.k. Armee im Ersten Weltkrieg (3. November 1918) und des Endes der Monarchie (11. November 1918) traten die deutschsprachigen Abgeordneten des Reichsrats am 21. Oktober 1918 in Wien zusammen und nannten das von ihnen vertretene Gebiet offiziell Deutschösterreich. Der neue Staat musste aber am 10. September 1919 im Vertrag von Saint-Germain dem von den Siegern gewünschten Staatsnamen Republik Österreich zustimmen und führte diesen am Tag der Ratifizierung des Vertrages, dem 21. Oktober 1919, offiziell ein.

Vorgeschichte:
Mit der Niederlage und dem militärischen Zusammenbruch Österreich-Ungarns am Ende des Ersten Weltkrieges im Oktober 1918 endete die Habsburgermonarchie. Weder die österreichische noch die ungarische Reichshälfte (ab 31. Oktober voneinander unabhängig) wurde als Staat formell aufgelöst, aber auf ihren Territorien gründeten sich die neuen souveränen Staaten Tschechoslowakei (28. Oktober; von den Tschechen seit 1916 vorbereitet) und Deutschösterreich (30. Oktober). Ungarn blieb nach einem Zwischenspiel als Räterepublik ein Königreich ohne König mit nur einem Drittel der Fläche Transleithaniens. Weitere Gebiete wechselten zu Italien, dem neuen Staat der Serben, Kroaten und Slowenen, Rumänien und zu Polen, das als Staat aus Teilen Altösterreichs, Deutschlands und Russlands wiedererschaffen wurde.

Am 21. Oktober 1918 traten die zuletzt 1911 gewählten Reichsratsabgeordneten des deutschen Österreich im niederösterreichischen Landhaus in Wien als Nationalversammlung der deutschen Abgeordneten zusammen. Zu dieser konstituierenden Sitzung kamen von den insgesamt 516 Reichsratsabgeordneten die 208 Vertreter jener Gebiete der ehemaligen Monarchie zusammen, die überwiegend deutschsprachig besiedelt waren. Es handelte sich um 65 christlichsoziale und 37 sozialdemokratische Abgeordnete sowie 106 Vertreter deutschnationaler und liberaler Gruppierungen. Zu Präsidenten der Versammlung wurden Franz Dinghofer (Deutschnationale Bewegung), Jodok Fink (Christlichsoziale Partei) und Karl Seitz (Sozialdemokratische Arbeiterpartei) gewählt. Für sich selbst beschloss die Versammlung den Namen Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich, womit die amtliche Staatsbezeichnung festgelegt war.

Karl Seitz, in den Gründungsjahren der Republik Staatsoberhaupt, erklärte nach seiner Wahl: „Wir legen heute den Grundstein für ein neues Deutschösterreich. Dieses neue Deutschösterreich wird errichtet werden nach dem Willen des deutschen Volkes.“ Speziell die Sozialdemokraten und die Großdeutschen verbanden damals mit dem Begriff „Österreich“ die vergangene Habsburgermonarchie. Karl Renner hatte daher in seinem im Oktober 1918 entstandenen, vor der Beschlussfassung mehrfach geänderten Entwurf zur provisorischen Verfassung den neuen Staat als „Südostdeutschland“ bezeichnet. Auch Vorschläge wie „Hochdeutschland“, „Deutsches Bergreich“, „Donau-Germanien“, „Ostsass“, „Ostdeutscher Bund“, „Deutschmark“, „Teutheim“, „Treuland“, „Friedeland“ oder „Deutsches Friedland“ waren als Vorschläge in Umlauf. Schließlich setzten sich jedoch die christlichsozialen Politiker durch, die den Österreich-Begriff nicht völlig aufgeben wollten.

Von der Provisorischen Nationalversammlung wurden:

  • die Gebietsgewalt über alle deutschsprachigen Gebiete der ehemaligen Monarchie beansprucht,
  • die Wahl der konstituierenden Nationalversammlung angekündigt (fand am 16. Februar 1919 statt),
  • aus der Mitte der Abgeordneten ein Vollzugsausschuss, der Staatsrat, mit 20 Mitgliedern (darunter die drei Präsidenten der Prov. Nationalversammlung, der Staatskanzler und der Staatsnotar) gewählt und
  • weitere fünf Ausschüsse der Prov. Nationalversammlung konstituiert.

Parallel dazu organisierten sich die anderen Nachfolgestaaten der ehemaligen Doppelmonarchie. Am 24. Oktober erklärten galizische Politiker, ein gemeinsames Parlament in Wien sei ab sofort sinnlos. Tschechische Politiker gründeten am 28. Oktober 1918 die Tschechoslowakische Republik, Kroatien, Serbien und Slowenien bildeten am 29. Oktober das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (ab 1929 Königreich Jugoslawien). Am 31. Oktober erklärte das Königreich Ungarn die Realunion mit Österreich für beendet.


Der neue Staat:

Die Erste Regierung:
Am 30. Oktober wählte die Provisorische Nationalversammlung unter Vorsitz von Karl Seitz die erste Staatsregierung, womit die Staatswerdung abgeschlossen war. Staatskanzler der Konzentrationsregierung aus Sozialdemokraten, Christlichsozialen und Großdeutschen wurde der Sozialdemokrat Karl Renner. Gleichzeitig amtierte in den ersten Novembertagen 1918 noch die kaiserlich-königliche Regierung Heinrich Lammasch, deren Zuständigkeitsbereich sich innerhalb einer Woche von ganz Cisleithanien auf das verkleinerte neue Österreich reduziert hatte. Sie administrierte die Auflösung des früheren Staatsgebietes, soweit sie von Wien aus zu beeinflussen war, und übergab ihre Agenden sukzessive der neuen Regierung.


Klärung der Staatsform:

Der
neue Staat hatte seine Staatsform vorerst offen gelassen. Sozialdemokraten plädierten für die Republik, die Christlichsozialen konnten sich den Kaiser vorerst noch als „lebenslänglichen Volksanwalt“, wie Ignaz Seipel die Funktion in einem Zeitungsbeitrag beschrieb, vorstellen. Letztlich nahmen auch die Christlichsozialen von monarchischen Staatsformen Abstand. Ihre Spitzenpolitiker arbeiteten gemeinsam mit Renner und Vertretern der wenige Stunden später entlassenen k.k. Regierung an der Erklärung, die der zur vollständigen Abdankung nicht bereite Kaiser abgeben sollte, um einen Konflikt des Monarchen mit den Repräsentanten des republikanischen Staates zu vermeiden.

Am 11. November 1918 unterzeichnete Kaiser Karl I. in Schloss Schönbrunn die so genannte Verzichtserklärung. Die Schlüsselsätze dieser Erklärung lauteten:

„Im voraus erkenne ich die Entscheidung an, die Deutschösterreich über seine künftige Staatsform trifft. Das Volk hat durch seine Vertreter die Regierung übernommen. Ich verzichte auf jeden Anteil an den Staatsgeschäften.“

Wiener Zeitung, Nr. 261, Extra-Ausgabe, 11. November 1918

In der Erklärung enthob der Kaiser von Österreich weiters seine Regierung ihres Amtes; noch am gleichen Abend übersiedelte er nach Eckartsau in den Donauauen, in ein Schloss im Privateigentum der Habsburgischen Familienstiftung.

Proklamation der Republik:
Zu diesem Zeitpunkt war für den 12. November von den neuen Politikern längst die Ausrufung der Republik vereinbart worden: Die Provisorische Nationalversammlung trat im bis dahin dem – sich am gleichen Tag de facto selbst auflösenden – Reichsrat unterstehenden Parlamentsgebäude zusammen und beschloss mit nurzwei Gegenstimmen das Gesetz über die Staats- und Regierungsform von Deutschösterreich.
Die ersten beiden Artikel lauteten:

Artikel 1
Deutschösterreich ist eine demokratische Republik. Alle öffentlichen Gewalten werden vom Volke eingesetzt.
Artikel 2
Deutschösterreich ist ein Bestandteil der Deutschen Republik. Besondere Gesetze regeln die Teilnahme Deutschösterreichs an der Gesetzgebung und Verwaltung der Deutschen Republik sowie die Ausdehnung des Geltungsbereiches von Gesetzen und Einrichtungen der Deutschen Republik auf Deutschösterreich.


Gebietsansprüche:

Die Provisorische Nationalversammlung erhob Anspruch auf „die Gebietshoheit über das geschlossene Siedlungsgebiet der Deutschen innerhalb der im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder“. Die proklamierte Republik umfasste 118.311 km² und 10,37 Mio. Einwohner, bestehend aus:

  • Niederösterreich (und der südmährische Kreis Znaim)
  • Oberösterreich (und das deutsche Südböhmen um Krumau)
  • Steiermark (inklusive Marburg an der Drau, jedoch ohne die slowenische Untersteiermark)
  • Kärnten (inklusive das mehrheitlich slowenisch besiedelte Südkärnten sowie das dreisprachige Kanaltal)
  • Tirol (mit Südtirol, jedoch ohne Welschtirol)
  • Vorarlberg
  • Salzburg
  • Deutschböhmen (mit der Stadt Eger und Karlsbad)
  • Sudetenland (der deutsch besiedelte Nordrand von Böhmen und Mähren sowie Österreichisch-Schlesien)
  • die „Einschlußgebiete“ Iglau, Olmütz und Brünn (Sprachinseln mehrheitlich deutscher Städte in tschechischem Gebiet)

Auf Deutsch-Westungarn (später Burgenland) wurde im Sinne des Selbstbestimmungsrechtes der Völker politisch, nicht aber rechtlich Anspruch erhoben. Der rechtliche Anspruch Österreichs entstand erst im Oktober 1919 mit dem Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye und wurde 1921 weitgehend eingelöst.


Das Ende des Staatskonzepts Deutschösterreich:

Es stellte sich bereits im Frühjahr 1919 heraus, dass das Staatskonzept Deutschösterreichs nicht realisierbar war. Es gelang dem Kriegsverlierer Österreich nicht, all jene Gebiete des früheren kaiserlichen Österreich in einem Staat zusammenzufassen, auf die er Anspruch erhob. Südtirol, seit dem 3. November 1918 bereits italienisch besetzt, wurde schließlich von Italien formal annektiert; die teils deutschsprachig besiedelten Gebiete Böhmens und Mährens waren von der Tschechoslowakei besetzt worden und fielen letztendlich ihr zu. Auch der Zusammenschluss mit der Weimarer Republik, der unter anderem unter Berufung auf das von US-Präsident Woodrow Wilson formulierte Selbstbestimmungsrecht der Völker angestrebt wurde, konnte nicht realisiert werden.

Die am 16. Februar 1919 gewählte Konstituierende Nationalversammlung – 72 Sozialdemokraten, 69 Christlichsoziale, 26 Vertreter deutschnationaler Gruppierungen, 1 Tscheche, 1 bürgerlicher Demokrat, 1 Zionist – nahm daher von der ursprünglichen Absicht der provisorischen Verfassung Abstand, für die von Deutschen besiedelten Gebiete Tschechiens, deren Bewohner nicht mitwählen konnten, ernannte Volksvertreter einzusetzen. Dies hätte zu enormen außenpolitischen Problemen geführt.

Renner rechnete am 5. März 1919 in der zweiten Sitzung der Konstituierenden Nationalversammlung vor, dass rund vier Millionen „unzweifelhaft deutsche Einwohner“, das seien „mehr als die ganze Schweiz Einwohner hat“, daran gehindert worden seien, das neue Parlament Deutschösterreichs mitzuwählen; damit habe man „eine Teilung Deutschlands“ bewirkt. Im Einzelnen nannte der Staatskanzler:

  • Deutschböhmen mit 14.496 km² und 2,23 Mio. Einwohnern
  • Böhmerwaldgau (an Oberösterreich anzuschließen) mit 3.280 km² und 183.000 Einwohnern
  • Provinz Sudetenland mit 6.533 km² und 678.800 Einwohnern
  • Kreis Deutsch-Südmähren mit 1.840 km² und 173.000 Einwohnern
  • Sprachinsel Brünn mit 140.000 Einwohnern
  • Sprachinsel Olmütz mit 48.000 Einwohnern
  • Sprachinsel Iglau mit 37.000 Einwohnern
  • An Niederösterreich anzuschließende südmährische Gemeinden mit 385 km² und 22.900 Einwohnern
  • Im Norden somit 27.022 km² und 3.515.509 Einwohner
  • Deutsch-Südtirol mit 6.496 km² und 250.861 Einwohnern

Am 10. September 1919 unterzeichnete Staatskanzler Renner den Vertrag von Saint-Germain (vgl. Pariser Vorortverträge), der als „Diktat der Siegermächte“ bezeichnet wurde. Mit der Ratifizierung des Vertrages durch die Nationalversammlung am 21. Oktober wurde der Name des Landes gemäß den Vertragsbestimmungen von Staat Deutschösterreich auf Republik Österreich geändert. Die Bestrebungen zum Zusammenschluss mit dem republikanischen Deutschen Reich wurden durch entsprechende Artikel sowohl im Vertrag von Saint-Germain für Österreich (Artikel 88: „Die Unabhängigkeit Österreichs ist unabänderlich, es sei denn, daß der Rat des Völkerbundes einer Abänderung zustimmt. […]“, vgl. Anschlussverbot) wie auch im Versailler Vertrag für das Deutsche Reich (Artikel 80: „Deutschland erkennt die Unabhängigkeit Österreichs innerhalb der durch Vertrag zwischen diesem Staate und den alliierten und assoziierten Hauptmächten festzusetzenden Grenzen an und verpflichtet sich, sie unbedingt zu achten […]“) obsolet. Die Siegermächte des „Großen Krieges” wollten damit ein neues übermächtiges Deutschland verhindern.

Abgesehen von den nicht erreichten Zielen wurden im Friedensvertrag die Kärntner Gebiete Mießtal und Unterdrauburg Slowenien und das seit November 1918 von Italien besetzte Kanaltal mit Tarvis Italien zugesprochen, Feldsberg und Gmünd-Böhmzeil in Niederösterreich der Tschechoslowakei. Die Untersteiermark, der südlichste Teil der historischen Steiermark, wurde Ende Oktober 1918 dem neu entstandenen Slowenien angeschlossen. Andererseits wurde im Vertrag Deutsch-Westungarn Österreich zugesprochen und im Herbst 1921 angeschlossen; das Gebiet von Ödenburg, natürliche Hauptstadt des Gebiets, blieb auf Grund einer von Ungarn nachträglich erreichten, nicht einwandfreien Volksabstimmung (14. Dezember 1921) bei Ungarn.

Karl Renner verfasste 1920 eine Hymne, Deutschösterreich, du herrliches Land, die den nicht mehr staatsoffiziellen Landesnamen enthielt. Die Komposition wurde allerdings nie offiziell zur Nationalhymne erklärt. Die Sozialdemokratische Arbeiter-Partei Deutschösterreichs änderte hingegen ihren Namen nicht.
(Teile aus wikipedia.org)



Deutschösterreich, du herrliches Land:
 
     
1. Deutschösterreich, du herrliches Land,
wir lieben dich!
Hoch von der Alm unterm Gletscherdom
Stürzen die Wasser zum Donaustrom
Tränken im Hochland Hirten und Lämmer,
Treiben am Absturz Mühlen und Hämmer,
Grüßen viel Dörfer, viel Städte und ziehn
Jauchzend zum Ziel, unserm einzigen Wien!
Du herrliches Land, unser Heimatland,
Wir lieben dich, wir schirmen dich.
  3. Deutschösterreich, du treusinnig Volk,
wir lieben dich!
Dienende Treu schuf dir Not und Reu,
Sei uns in Freiheit dir selber treu!
Gibt es ein Schlachtfeld rings in den Reichen,
Wo deiner Söhne Knochen nicht bleichen?
Endlich brachst du die Ketten entzwei,
Diene dir selber, sei dein! Sei frei!
Du treusinnig Volk, unser Duldervolk,
Wir lieben dich, wir schirmen dich.
     
2. Deutschösterreich, du tüchtiges Volk,
wir lieben dich!
Hart ist dein Boden und karg dein Brot,
Stark doch macht dich und klug die Not.
Seelen, die gleich wie Berge beständig,
Sinne, die gleich wie Wasser lebendig,
Herzen so sonnig, mitteilsamer Gunst,
Schaffen sich selber ihr Glück, ihre Kunst.
Du tüchtiges Volk, unser Muttervolk,
Wir lieben dich, wir schirmen dich.
  4. Deutschösterreich, du Bergländerbund,
wir lieben dich!
Frei durch die Tat und vereint durch Wahl,
eins durch Geschick und durch Blut zumal.
Einig auf ewig, Ostalpenlande!
Treu unserm Volkstum, treu dem Verbande!
Friede dem Freund, doch dem Feinde, der droht,
Wehrhaften Trotz in Kampf und Not!
Du Bergländerbund, unser Ostalpenbund,
Wir lieben dich, wir schirmen dich.

http://www.gratis-besucherzaehler.de/